Zum Hauptinhalt springen

Brose Updates

Release Informationen Software Version 8.6.0

Das Update der Software ist seit dem 17. Mai 2024 im Brose Service Tool verfügbar. Es bezieht sich auf folgende Punkte:

  • Verbessertes Drehmomentverhalten: Das Drehmomentverhalten beim ersten Pedaltritt bzw. bei der ersten Pedalumdrehung wurde verbessert. Dies führt zu einem spürbar besseren Beschleunigungsverhalten für den Fahrer.
  • Optimiertes Lichteinschaltverhalten: Das Lichteinschaltverhalten wurde für Lampen mit hoher Leistung optimiert. Unerwünschte Fehler beim Einschalten des Lichts wurden behoben.
  • Genauere Entfernungsberechnung: Der Algorithmus zur Entfernungsberechnung wurde optimiert, was zu einer präziseren Berechnung der zurückgelegten Entfernung führt.
  • Neue Fehlermeldung „CAN Battery msg timeout“: Eine neue Fehlermeldung wurde eingeführt, um Probleme in der Batterie-CAN-Kommunikation zu identifizieren.

Diese Verbesserungen sind verfügbar für die folgenden Modelle:

  • C97272-100 Drive S Alu
  • E06855-100/200 Drive S Mag h

Release Informationen Software Version 8.5.1

Das Update der Software ist ab sofort - zum 7. Februar 2024 - im Brose Service Tool für die Motoren E22243-300 und C91143-300 verfügbar. Es bezieht sich auf folgende Punkte:

  • Schiebehilfe: Mittels neu programmierter Bestromung springt die Schiebehilfe nicht nur dynamischer an, sondern erreicht die Höchstleistung nun auch in kürzerer Zeit bei kontinuierlicher Unterstützung.
  • Optimiertes Derating im Boost Modus: Die Parameter werden nun sensibler berechnet, so dass es auch im Boost Modus zu einem weicheren Übergang ab 24 km/h kommt.
  • Restreichweitenberechnung: Die Restreichweite wird nun noch genauer berechnet. Auch die Berechnung des Ladezustandes des Akkus erfolgt nun genauer.
  • Brake Light Test: Wenn kein Rücklicht für das Modell konfiguriert wurde, wird die Komponente nicht mehr abgefragt.

Release Information für die Software-Version 8.5.0

Das Software Update steht seit dem 02. Mai 2023 zu Verfügung. Die Aktualisierungen betreffen den S-Mag E06855-100 und S-Mag E06855-200. Das Update umfasst folgende Änderungen:

  • Schiebehilfe: Durch einen neu programmierten Strom läuft der neue Walk-Assist nicht nur dynamischer an, sondern erreicht nun auch mit kontinuierlicher Unterstützung in kürzerer Zeit die maximale Leistung.
  • Optimiertes Derating im Boost-Modus: Die Parameter werden nun sensibler berechnet, so dass auch im Boost-Modus ein sanfterer Übergang von 24 hm/h erfolgt.
  • Reichweitenberechnung: Die Restreichweite wird nun genauer berechnet und auch die Berechnung des SOC-Wertes ist nun genauer.
  • Bremslicht-Test: Wenn für das Modell kein Rücklicht konfiguriert wurde, wird die Komponente nicht mehr abgefragt.

Brose Allround Software Update R50 

Für das Brose Allround Display E41230-100 steht ein neues Update zur Verfügung. Das aktuelle Update R50 führt neue Funktionen ein und umfasst folgende Änderungen:

  • Sport Screen: Anzeige von Werten für den sportlichen Fahrer. Gegenüberstellung von z.B. Fahrer- und Motorleistung sowie Kadenz. Die Einzelwerte sind ebenfalls in der Basisanzeige integriert.
  • Sprachen: Erweiterung der Sprachen um Italienisch und Spanisch.
  • BMZ-Batterie: Die Informationen der BMZ-Batterien können ebenfalls ausgelesen werden.
  • Achtung: Nach dem Softwareupdate schaltet sich das Display ab und muss erneut gestartet werden!

Software Version 8.1.5.

Das Softwareupdate steht seit dem 18.08.2022 im Brose Service Tool zu Verfügung. Die Softwareaktualisierungen beziehen sich auf Antriebe der Gen 2-Familie: 

  • E01680-200 S Mag vertikal
  • E06855-200 S Mag horizontal
  • E41222-200 T Mag vertikal
  • E57026-200 T Mag horizontal
  • E57028-200 C Mag horizontal
  • E41219-200 C Mag vertikal
  • E41221-200 TF Mag US vertikal
  • E57027-200 TF Mag US horizontal

Änderung im Überblick:

Das aktuelle 8.1.5. Firmware Update dient der Stabilitätsverbesserung und behebt einen Fehler in der Motorsteuerung, der zu Überstromspitzen geführt hat. Überstromspitzen können zum Beispiel auftreten und einen Fehlercode erzeugen, wenn mit einer sehr hohen Geschwindigkeit in eine Senke gefahren wird und durch nachfolgend sehr hohe Kadenz (sehr schnelles Pedalieren) sehr viel Strom und Überlast erzeugt wird. Nachdem das Update installiert wurde, lässt sich das Bike nur noch über das Display einschalten, der Knopf am Display muss ca. vier Sekunden gedrückt gehalten werden. 

Software Version 8.1.0

Das Softwareupdate steht seit dem 01.03.2022 zur Verfügung und betrifft folgende Motoren:

  • Drive S Mag vertical (E01680-200) 
  • Drive S Mag horizontal (E06855-200) 
  • Drive T Mag vertical (E41222-100) 
  • Drive T Mag horizontal (E57026-100) 
  • Drive C Mag vertical (E41219-100) 
  • Drive C Mag horizontal (E57028-100)

Änderung im Überblick:

Die Reichweitenberechnung in der aktuellen Software wurde so verändert, dass sie unabhängig von der Unterstützungsstufe ist, um eine unplausible Ausgabe der verbleibenden Reichweitenberechnung in den unterschiedlichen Unterstützungsstufen zu verhindern. Daraus ergibt es eine übergreifende Berechnung für alle Unterstützungsstufen. Die Anpassung des Wertes erfolgt alle 100 Meter. Lediglich in der Unterstützungsstufe 0 (Aus) erfolgt keine Berechnung, da hier keine Daten übermittelt werden.

Software Version 7.4.1 und Brose Allround Display, Software R39

Das Softwareupdate steht seit dem 01.04.2021 zur Verfügung und betrifft folgende Motoren:
  • Drive S Alu, C97272-100
  • Drive T Alu, C91143-200 
  • Drive S Mag, horizontal, E06855-100
  • Drive S Mag, horizontal, E06855-200

Änderungen der Software Version 7.4.1 im Überblick:

  • Verbesserte Schiebehilfe: Die neue Schiebehilfe benötigt keine 1,5 Umdrehungen Vorlauf am Hinterrad mehr, sondern unterstützt ab Betätigung mit voller Leistung.
  • Error 29: Der Algorithmus wurde für eine verbesserte Systemstabilität nachjustiert, sodass die harte Abschaltung (abrupte Systemabschaltung) beim Fehler 29 nur noch bei längeren Kommunikationsaussetzern einer E-Bike System Komponente aktiv wird. Eventuelle kurzfristige Kommunikationsunterbrechungen erzeugen keine Systemabschaltung mehr.
  • Neue Manipulationserkennung: Die neue Manipulationserkennung sorgt dafür, dass der Antrieb erkennt, wenn der Speichenmagnet an der Kurbel angebracht wurde und sich somit Hinterrad und Kurbel im Verhältnis 1:1 zueinander bewegen. Ist dies der Fall, schaltet der Antrieb nach 500 Pedalumdrehungen die Unterstützung ab. Der Fehler 47 wird aktiv und kann im Service Tool ausgelesen werden.
  • Erkennung Riemenriss: Bei einem Riemenriss schaltet sich der Antrieb sofort ab, um Folgeschäden der Mechanik zu verhindern. Der Fehlercode 48 wird aktiv und kann im Service Tool ausgelesen werden. Wird das Rad neu gestartet, wird der Fehler wieder deaktiviert.

Änderungen der Software R39 im Überblick:

  • Neuer Darstellungsmodus "Clear Design": Für eine verbesserte Darstellung und Ablesbarkeit bietet der neue Clear-Design Modus ein aufgeräumtes und klar strukturiertes Anzeigebild. Dieser kann über das Menü ausgewählt werden. Die Aktivierung der unterschiedlichen Designeinstellungen erfolgt über den Regionen Parameter. Während für den US-Markt nur das Clear-Design aktiviert wird, sind für den EU-Markt beide Einstellungen – das Clear-Design sowie das mehrfarbige Design – freigeschaltet. 
  • Unterstützung: Mehr und genauere Individualisierungsmöglichkeiten gibt es jetzt bei der Justierung der Unterstützungsstufen. Der Unterstützungsgrad kann nun über das Menü "persönliche Einstellungen (1-100%)" individuell und über die gesamte Bandbreite der Motorunterstützung eingestellt werden. Frühere Versionen können nur eine prozentual voreingestellte Unterstützungsstufe verwenden.