
R.E375 und R.E735: Zu welchem Freundeskreis gehörst du?

Kurz vorgestellt: das R.E375
Das R.E375 richtet den Fokus auf eine sehr hohe Fahrdynamik und Performance. Es rollt auf 29 Zoll Laufrädern und hat mit einer 170 mm Federgabel und 160 mm Federweg am Heck ein leistungsstarkes Fahrwerk. Die Geometrie ist mit einem Lenkwinkel von 63,5 Grad und einem Reach von 485 mm in Größe L sehr aggressiv gestaltet und für ruppige Trails gemacht. Es ist ein Light-eMTB. Das bedeutet: Handling, Beschleunigung und die eigene Körperhaltung bewegen sich nah am Mountainbike. Ausgestattet ist es mit dem EP8-Motor von Shimano mit zwei unterschiedlichen Fahrprofilen, bis zu 85 Nm Drehmoment und einem Akku mit einer Kapazität von 360 Wh. In der Ausstattungsvariante ULTRA und Größe L wiegt es 19,4 kg.
Alle Informationen zum R.E375 ULTRA findest du hier.
Das macht das R.E735 aus
Das R.E735 ist ein Abenteurer, der eine prägnante Enduro-Geometrie und ein potentes Fahrwerk mit der Leistungsstärke eines echten eMTB verbindet. Dafür sorgt die neue Integrated Power Unit, IPU 735, bestehend aus dem Shimano EP801-Motor und einem Akku mit effektiv 720 Wattstunden. Der Motor bringt bis zu 85 Nm Drehmoment. Besonderes Merkmal des R.E735 ist das Mullet-Konzept mit einem 29“-Laufrad vorne und einer 27,5“-Variante hinten. Das ermöglicht die Verwendung einer kürzeren Kettenstrebe von 440 mm und sorgt für eine hohe Agilität des Rades. Es kommt eine Federgabel mit 170 mm zum Einsatz. Der Federweg hinten liegt bei 150 mm. Die Geometrie des Bikes zeichnet sich durch einen Lenkwinkel von 64,5 Grad aus. Der Sitzwinkel beträgt 74 Grad. Der Reach liegt bei Rahmengröße L bei 465 mm. Das R.E735 wiegt 22,1 kg.
Erfahre hier mehr über das R.E735 in der Ausstattungsvariante ULTRA.


Was ein Enduro-Biker können muss
MTB-Pionier Richie Schley kennt beide Bikes sehr genau. Das R.E375 fährt er auf seinen Hometrails in Kalifornien. Das R.E735 hat er unter anderem im Herbst auf den Strecken rund um den Feldberg im Taunus getestet. Auf die Frage, was einen typischen Enduro-Fahrer ausmache, gibt er eine klare Antwort: „Das ist jemand, der gerne bergauf tritt, aber im Herzen mehr ein Abfahrer ist.“ Deuten wir es mal so: Der Freund eines ROTWILD Enduro-eMTB scheut die sportive Auffahrt zum ersten Trail und die Passagen dazwischen nicht, ist aber erst wirklich in seinem Element, wenn es bergab geht. Für die Differenzierung der beiden Bikes wird das gleich noch eine Rolle spielen.
Was wollen Enduro-Biker?
Fans der Enduro-Disziplin sind sehr schnell auf ruppigem Gelände unterwegs, überwinden Teilstücke springend. Auf diesen Trails warten Wurzelpassagen, enge Stellen zwischen Bäumen oder Steinfelder. Andererseits gleicht jeder Fahrer diese Begebenheiten mit seinen Skills, seinen Erfahrungen und einem kalkulierbaren Restrisiko ab. Enduro-Bikes – wie das R.E375 oder das R.E735 – müssen mit ihrer Geometrie und ihrem Fahrwerk genau diese Klaviatur zwischen Laufruhe und Sicherheit in hartem Terrain und der Fähigkeit zu hohen Geschwindigkeiten auf Geraden und in Kurven spielen können. Das erfordert beherrschbares Handling in extrem technischen Passagen und eine effiziente Performance im Uphill. Beide unserer Enduros teilen sich hier eine große Schnittmenge. In welche Richtung – über den Trail bergab oder abseits des Weges ins Abenteuer – du mit ihnen abbiegst, das entscheiden Feinheiten.


Das R.E375 ist die „feinere Klinge“
Wer das R.E375 wählt, sucht die beste Zeit auf dem aggressiven Enduro-Trail mit einem kompromisslosen Layout. Es hat Nehmerqualitäten und eine hohe Laufruhe in steilen Highspeed-Passagen. Der Gegenentwurf ist die lange Tour in ebenso steiles Gelände, wo Enduro-Gene grundsätzlich förderlich sind. Der Fahrer eines R.E735 möchte unbekanntes Terrain erforschen. Die Tour führt ihn weg vom klassischen Trail, hinein in ein Abenteuer. Beide Formen des Bikens zeichnen sich durch eine hohe Intensität aus. Allerdings liegt beim R.E375 die Konzentration auf drei oder vier Abfahrten, möglichst an jedem Tag der Woche. Das R.E735 ist etwas für die ausgedehnte Tour am Wochenende, die Vorbereitung braucht und Vorfreude bringt. Durch die höhere Kapazität des Akkus kannst du die große Runde mit sehr viel Reserve drehen, anstatt punktuell zu den Trails zu fahren. Denn das R.E735 ist ein Allrounder.
Die Akkukapazität macht einen Unterschied aus
Effektiv 360 zu effektiv 720: Die Kapazität der Akkus unterscheidet unsere beiden Enduros und gibt dabei – neben anderen Faktoren – den Einsatzbereich vor: Das ausgewogene Zusammenspiel aus geringem Gewicht, natürlichem Handling und abgestimmter Motorperformance machen den Geist des R.E375 aus. Es ist ein Light-eMTB. Fahrer, die zu diesem Bike greifen, legen den Fokus auf die eigene Leistung und kennen das Terrain, auf dem sie unterwegs sind. Sie wissen, was sie an dem Bike auf ihren Hometrails haben und wie sie es für maximalen Spaß einsetzen können. Zum Beispiel indem sie mit reduzierter Leistung aus dem Motor und dem damit verbundenen Schonen von Energieressourcen das Optimum an Reichweite herausholen und gleichzeitig von der Agilität durch geringeres Gewicht profitieren. Hier ist das von ROTWILD voreingestellte Set-Up des EP8-Motors von Shimano mit 60 Nm Drehmoment die optimale Wahl. Über den ROTWILD Quick Release Button kannst du den Akku sekundenschnell entnehmen. Mit einem zweiten Akku lässt sich auf der Tour somit die Reichweite rasch verlängern. Zudem bietet das Finetuning in der E-Tube-App von Shimano weitere Möglichkeiten. Das Fachmagazin Elektrorad hatte seinerzeit das R.E375 in Sachen Motoreffizienz getestet und zieht als einen Schluss: "Mit seiner kernig-sportiven Charakteristik ist der Shimano EP8 kongenialer Partner des leichten, generell vortriebsstarken R.E375. Der japanische Motor überzeugt mit harmonischem Schub, sowohl bei niedriger als auch hoher Trittfrequenz. Dabei erweist er sich als moderat im Verbrauch". Die Nutzung der vollen 85 Nm in der Werkseinstellung schließt die Lücke in Richtung leistungsstärkerer eMTB, bei gleichzeitiger Wahrung der Vorteile eines Light-eMTB. Das R.E735 verfolgt einen anderen Ansatz. Hier ist ein entscheidender Faktor, die Leistung des Motors voll auszuschöpfen. Die hohe Kapazität des Akkus ermöglicht diese Fahrweise. Das ist genau das Richtige, wenn der Fahrer das Abenteuer sucht, immer neue Touren auf seine persönliche Landkarte zeichnen und möglichst viele Abzweigungen mitnehmen möchte. Mit der hohen Akkukapazität schiebt das R.E735 dem Thema Reichweitenangst einen Riegel vor.
Unsere Zusammenfassung aus dem Bericht der Elektrorad liest du hier.


Auch die Geometrie trennt die beiden Bikes
Durch den Sitzwinkel von 77 Grad sitzt der Rider aufrecht auf dem R.E375. Das erleichtert das entspannte Pedalieren bergauf enorm. Der Lenkwinkel ist im Vergleich zu anderen Bikes sehr flach. Mit diesem Faktor muss man umgehen können, um das Optimum an Grip auf das Vorderrad zu bringen. Dann wird man mit sehr viel Laufruhe und Schluckfreudigkeit belohnt. Beim R.E735 ist der Faktor Lenkwinkel ein wenig dezenter ausgefallen. Hier sind es 64,5 Grad. Beide Bikes haben vorne 170 mm Federweg. Der Federweg am Heck liegt beim R.E735 bei 150 mm – zu 160 mm im „kleinen“ Bruder – und ist somit weniger aggressiv. Das größere Laufrad vorne gibt Stabilität beim Überrollen von dicken Wurzeln, Steinen und Blöcken. Der kleinere Umfang hinten sorgt in Verbindung mit der kürzeren Kettenstrebe mit 440 mm für einen kompakteren Hinterbau. Das erhöht den Grip. Diese Eigenschaften sind beim R.E735 mehr Mittel zum Zweck, damit ruppiges Terrain dem Abenteuer nicht im Weg steht. Der Fahrer des R.E375 sucht genau diese Passagen.
Der finale Eindruck unseres Testers
Für Richie Schley als einem der ersten, die die Technik des Freeridens zur Perfektion geführt haben, ist die Wahl zwischen unseren beiden Enduros relativ einfach. „Das R.E375 ist mein Lieblingsbike. Ich mag Fahrräder mit langen Federwegen und flachen Winkeln für das steile technische Fahren. Das geringe Gewicht des kleinen Akkus, in einem voll leistungsfähigen eMTB ist ideal für kurze und schnelle Touren“, meint er. Im Gegenzug beschreibt er das R.E735 so: „Es ist eher ein Macher. Es ist mit Winkeln und Federwegen ausgestattet, die für eine Vielzahl von Geländen geeignet sind. Das umfasst steiles technisches Terrain, schnelle Trails oder längere Fahrten. In Kombination mit der gemischten Radgrößen und Geometrie macht das dieses Fahrrad sehr verspielt und unterhaltsam.“
