R2-X2
R...750: Akku-Sicherungsstift spannt sich nicht
Hallo,
ich muss sehr oft den Akku aus- und einbauen. Zum einen, da mein "Bike-Reich" im Keller ist und ich das Bike eine enge Treppe fast geschultert runtertragen muss. Da hilft es sehr, wenn das Rad leichter ist ohne Akku.
Zum anderen lasse ich das Rad nach dem Reinigen in einer ungeheizten Garage abtrocken, wo die Minustemperaturen im Winter dem Akku nicht guttun würde.
Bei dem häufigen Ein- und Ausbau des Akkus nervte es mich bisher immer, dass der Verrieglungsstift (d) bei eingebautem Akku trotz der montierten Rückstellfeder sich nicht zurückstellt und somit der Arretierungshaken des Stiftes diesen nicht fixiert. Ich musste den immer per Hand zurückziehen, damit der arretiert, oder den Stromadapter strak nach innen/oben drücken.
Habt Ihr das auch bemerkt?
Bei der letzten Inspektion sagte man mir, das gehört sich so und sei so gedacht. Dann frage ich mich aber, warum bestückt man dann den Verriegelungsstift mit einer Feder, wenn die Feder keine Funtion hat?
Daher habe ich mir das ganze mal genauer angesehen (@Mareike, ich hoffe es ist kein, Problem, dass ich mal Dein Bild zur Veranschaulichung benutzt habe, weil man dort alles so gut erkennen kann), und siehe da, es gibt eine Lösung.
Für technisch Interessierte:
Der Stromadapter (e) wird an seinen zwei Führungsbuchsen (b) druch eine lange Schraube (a, hier nicht zu sehen) fixiert und durch eine Druckfeder (c) auf Vorspannung gehalten.
Das Problem ist nun, dass die Schraube (a) einen Außendurchmesser von 6mm hat, die Führungsbuchsen (b) einen Innendurchmesser von 8mm. Durch die Kraft der Druckfeder (c) wird der Stromadapter (e) also nun außermittig um 2mm aus der gedachten Position gedrückt. Dadurch
- kann man den Verrieglungsstift (d) nicht gut einfädeln, weil die Bohrungen im Stromadapter (e) nicht fluchten
- die Rückstellfeder am Verrieglungsstift (d) nicht wirken, außer man drückt den Stromadapter (e) nach innen/oben.
=> Bei einem Innendurchmesser von 6,1mm in den Führungsbuchsen des Stromadapters (e) wäre das Problem behoben!
Bildquelle: Copyright Mareike
ich muss sehr oft den Akku aus- und einbauen. Zum einen, da mein "Bike-Reich" im Keller ist und ich das Bike eine enge Treppe fast geschultert runtertragen muss. Da hilft es sehr, wenn das Rad leichter ist ohne Akku.
Zum anderen lasse ich das Rad nach dem Reinigen in einer ungeheizten Garage abtrocken, wo die Minustemperaturen im Winter dem Akku nicht guttun würde.
Bei dem häufigen Ein- und Ausbau des Akkus nervte es mich bisher immer, dass der Verrieglungsstift (d) bei eingebautem Akku trotz der montierten Rückstellfeder sich nicht zurückstellt und somit der Arretierungshaken des Stiftes diesen nicht fixiert. Ich musste den immer per Hand zurückziehen, damit der arretiert, oder den Stromadapter strak nach innen/oben drücken.
Habt Ihr das auch bemerkt?
Bei der letzten Inspektion sagte man mir, das gehört sich so und sei so gedacht. Dann frage ich mich aber, warum bestückt man dann den Verriegelungsstift mit einer Feder, wenn die Feder keine Funtion hat?
Daher habe ich mir das ganze mal genauer angesehen (@Mareike, ich hoffe es ist kein, Problem, dass ich mal Dein Bild zur Veranschaulichung benutzt habe, weil man dort alles so gut erkennen kann), und siehe da, es gibt eine Lösung.
Für technisch Interessierte:
Der Stromadapter (e) wird an seinen zwei Führungsbuchsen (b) druch eine lange Schraube (a, hier nicht zu sehen) fixiert und durch eine Druckfeder (c) auf Vorspannung gehalten.
Das Problem ist nun, dass die Schraube (a) einen Außendurchmesser von 6mm hat, die Führungsbuchsen (b) einen Innendurchmesser von 8mm. Durch die Kraft der Druckfeder (c) wird der Stromadapter (e) also nun außermittig um 2mm aus der gedachten Position gedrückt. Dadurch
- kann man den Verrieglungsstift (d) nicht gut einfädeln, weil die Bohrungen im Stromadapter (e) nicht fluchten
- die Rückstellfeder am Verrieglungsstift (d) nicht wirken, außer man drückt den Stromadapter (e) nach innen/oben.
=> Bei einem Innendurchmesser von 6,1mm in den Führungsbuchsen des Stromadapters (e) wäre das Problem behoben!
Bildquelle: Copyright Mareike
You must be logged in to post a comment. Login/ Registration
Marlow
luig
Ich muss auch die Akku-Halterung unten leicht nach innen drücken damit der Stift dann selbständig einrastet, dafür sitzt der Akku bombenfest.
Manual - Einstellung der Antriebsbatterievorspannung S. 45
Arndt Schubert
AndyRW
Ich hab den dran, Montage ist sehr einfach in 2 Minuten selber gemacht.
Den Bolzen bekommst du hier:
https://www.rotwildstore-koblenz.de/zubehor/e-bike-zubehoer/rotwild-r-750-multilever-bold-lock-kit.html ...
Habe
keinerlei Wirkung der Rückstellfeder, drücken, drehen, schieben oder ziehen
der Halteklappe bringt nichts, von der Akkuvorspannung werde ich mal tunlichst die Finger lassen, man muß ja schon froh sein, wenn man beim R.X750 keine Wackler und/oder Stromunterbrechungen hat.
Den Verriegelungs- und Sicherungsmechanismus der 750er Modelle hat gewiss
noch nie ein Ingenieur gesehen oder derslebe hatte dabei 4 Promill im Blut,
anders kann man's nicht mehr sagen.
Und dann noch 55,- Euro für den verschraubbaren Bolzen zu verlangen
ist die Oberfrechheit schlechterdings.
Wie das deutlich besser und professioneller geht sollte man sich mal
beim Wettbewerb und deren Integration der neuesten Bosch Akkus mit Abusschloß abgucken.
Der Wolf aus OL
sommermaxer