
Löhni
Brose Allround
Ich habe das Brose Allround gegen das Standartdisplay getauscht. Der Wechsel war kein Problem und innerhalb von 15 min erledigt. Das Anpassen der Unterstützungsstufen nicht vergessen (in der App alles auf 100% stellen, dann kann man wunderbar alles weitere über das Display einstellen) und fertig. Passt super und endlich hat man eine gute Lesbarkeit der Einstellung während der Fahrt. Bedienung, wie ich finde, über die Daumenwippen auch deutlich besser da man den Daumen nicht mehr so verrenken muss. Auch der Hebel für die Sattelstütze ist weiterhin gut zu bedienen. Menüführung absolut intuitiv. Würde es wieder machen, habe den Wechsel nicht bereut. Klare Empfehlung.
You must be logged in to post a comment. Login/ Registration
WQMAN1ZER
bin seit kurzem auch besitzer eines Rotiwilds und würde gerne das Display gegen das Brose Allround tauschen :)
Gibts dazu eine Anleitung oder ist das Problemlos möglich?
Benötigt man sonst etwas, außer das Brose Allround Display?
Gruß Dani
Löhni
Günter.T
Bei der Befestigung des Displays am Lenker musste allerdings etwas gebastelt werden.
Da der Lenker im Griffbereich zur Kabelverlegung unten nicht rund, sondern abgeflacht ist, lässt sich das Display nicht richtig und ohne Bruchgefahr der Kunststoff-Befestigungslasche befestigen. Deshalb habe ich aus einem Stück Rundholz ein kleines Segment ausgeschnitten um damit die Lücke zwischen Lenker und Display auszufüllen. Im Bild ist dies deutlich zu erkennen. Das Display konnte dann mit der integrierten Schraube sicher befestigt werden.
Ein entsprechend zurechtgeschnittenes hartes Filzstück würde wohl den gleichen Zweck erfüllen.
Das Anschlusskabel des Displays ist gegenüber dem Bloks extrem kurz gehalten. Es reicht gerade eben aus, um mit einem Abknicken direkt hinter dem Stecker die Biegung zur Einführung in den Lenker zu schaffen. Es könnte gerne 2-3 cm länger sein.
Im Connect C muss nicht zwangsweise alles auf 100% gestellt werden.
Meine Einstellungen:
Connect C: 50 / 50 / 100 / 100%
Display: 30 / 50 / 50 / 100%
Dies entspricht der Werkseinstellung 15 / 25 / 50 / 100%
hg-boomer
Ist das Kabel des Brose-Remote genauso kurz?
JeeP
Günter.T
Ich verlängerte den Schlitz um ca. 5mm mit einem Zylinderfräser aus meinem Bastelkeller (siehe Bild), eingespannt in einen Akkuschrauber. Danach die Schnittkanten gut entgratet bzw. abgerundet und mit Gewebeband zur zusätzlichen Kantenentschärfung abgeklebt.
JeeP
Am längsten hat dabei fast der Ein- und Ausbau des Lenkers gedauert.
Günter.T
Mit einer Handbohrmaschine von unten erst ein kleines Loch bohren, dann mit ein bis zwei größeren Bohrern bis zum gewünschten Durchmesser. Das wäre in den Alulenker ohne Probleme gegangen. Zum Schutz des innenliegenden Kabels und des Rohres beim Durchbrechen der Bohrer hätte ich vorher ein Stück Rundholz in den Lenker gesteckt.
Das innen liegende Kabel am Stecker vorher mit einem Faden verknoten und diesen Faden am Holzstück vorbei aus dem Lenker heraus hängen lassen. Dann kann man am Schluss das Kabel wieder leicht aus dem Lenker ziehen. So habe ich es mit meiner Fräsung auch gemacht.
JeeP